Zu Content springen
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Berichtsheft

Mit einem digitalen Berichtsheft können deine Auszubildenden ihre Tätigkeiten regelmäßig dokumentieren und zur Prüfung vorlegen.

Inhalt

 

Wozu dient ein Berichtsheft?

Während der Ausbildung müssen Auszubildende ihre Tätigkeiten, Unterrichtsinhalte und erlernten Fähigkeiten in einem Berichtsheft dokumentieren. Das Berichtsheft ist schriftlich oder elektronisch zu führen und muss vom Ausbildungsbetrieb kontrolliert werden. Die vom Auszubildenden und Ausbilder unterschriebenen Berichtshefte müssen (spätestens) zur Zwischen- und Abschlussprüfung abgegeben werden und sind Zulassungsvoraussetzung zur Gesellenprüfung. Sie werden bei der Gesellenprüfung aber nicht bewertet und fließen nicht ins Prüfungsergebnis ein.

Inhalt eines Berichtshefts

Das Berichtsheft enthält üblicherweise eine Wochenaufstellung, die nach einzelnen Tagen unterteilt ist. Stichwortartig werden folgende Inhalten eingetragen:

  • Tätigkeiten, Fertigkeiten und erlernte Kenntnisse im Betrieb
  • Unterrichtsinhalte und Erlerntes in der Berufsschule
  • Tätigkeiten und Fertigkeiten, die in überbetrieblichen Unterweisungen durchgeführt und erlernt wurden
  • Fehlzeiten durch Krankheit oder Urlaub

Das Berichtsheft in Form des Ausbildungsnachweises wird so zum Kontrollmittel über die ordnungsgemäße und vollständige Berufsausbildung.

Bei plancraft besteht die Vorlage des Berichtshefts aus den folgenden Bereichen:

  • Den allgemeinen Informationen bestehend aus Informationen zum Auszubildenden, zum Ausbildungsbetrieb und der Ausbildungswoche
  • Textfelder für jeden Werktag der Woche
  • Eine Tabelle in der Bilder und ein Beschreibungstext eingefügt werden kann
  • Ein Signaturfeld für die auszubildende Person
  • Ein Signaturfeld für die ausbildende Person

Vorlage_I

Vorlage_II

Erstellen eines Berichtshefts

Bevor ihr die digitale Vorlage für Berichtshefte nutzt, besprecht das Format vorab einmal mit der Berufsschule und der Handwerkskammer. Nicht alle Institutionen akzeptieren digitale Formate.

Idealerweise wird pro Woche ein Berichtsheft erstellt und ausgefüllt - solange die Erinnerungen an die Tätigkeiten und das Erlernte noch präsent sind.

Du kannst unsere Vorlage nutzen, in dem du im Bereich "Einstellungen" unter "Berichtsvorlagen" auf „Berichtsvorlage erstellen“ klickst und „Berichtsheft“ auswählst.

Berichtsvorlage_erstellen

Berichtsheft_Vorlage_auswaehlen-1

Vergiss nicht, die Vorlage zu aktivieren - nur dann können deine Mitarbeitenden auch einen Bericht mit dieser Vorlage erstellen und bearbeiten.

Vorlage_aktivieren

Natürlich kannst du die Vorlage nach deinen Wünschen und Anforderungen anpassen. Falls ihr z.B. am Samstag nicht arbeitet oder den Bereich „Bilder“ nicht benötigt, löscht diese Bereiche einfach aus der Vorlage.

Bereiche_loeschen

Führen von Berichtsheften - eine Empfehlung

  1. Lege ein Projekt pro Azubi und Lehrjahr an (z.B. mit dem Titel „Svenja 1. Lehrjahr“).
  2. Füge nur den Auszubildenden und Ausbilder zum Projekt hinzu.
  3. Der oder die Azubi legt hier idealerweise ein Berichtsheft pro Woche an.
  4. Ihr seht auf einem Blick, welche Berichtshefte noch nicht unterschrieben sind (gekennzeichnet durch „Entwurf“) oder in welchen noch eine Unterschrift fehlt (gekennzeichnet durch „Unterschrift ausstehend“) - die unterschriebenen, also fertigen Berichtshefte, haben kein Label.

Projekt_Azubi