Zu Content springen
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Kostenvoranschlag

In diesem Artikel erfährst du alles Rund um das Thema Kostenvoranschlag und wie du ihn in plancraft erstellst.

Unterschied zwischen Angebot und Kostenvoranschlag

In diesem Artikel erfährst du, wann du ein Angebot und wann du einen Kostenvoranschlag in plancraft nutzen solltest – und worin sich beide unterscheiden.

Kriterium Kostenvoranschlag Angebot
Rechtsgrundlage §§ 650, 632 Abs. 3 BGB §§ 145–150 BGB
Verbindlichkeit Unverbindlich (Preisabweichung bis zu zwanzig möglich) Verbindlich, wenn keine Freizeichnung oder Frist gesetzt
Preisabweichung Bis zu zwanzig, nur mit Absprache Keine, außer Frist abgelaufen oder „freibleibend“
Kosten für den Kunden Kann kostenpflichtig sein In der Regel kostenlos
Zweck

Erste grobe Einschätzung, bei unsicherem Aufwand

Konkretes Verkaufsangebot mit Preisbindung
Flexibilität Hoch – mehr Spielraum bei Umsetzung und Preis Niedrig – bindet dich an Umfang und Preis
Formulierung „Kostenvoranschlag“ + Hinweis auf mögliche Abweichungen „Angebot“ + z. B. Gültigkeitsdauer oder Freizeichnung
Nutzung in plancraft Dokument mit Preisschätzung + Kommentar nutzen Dokument mit klarer Leistung und Preis erstellen

Gemeinsamkeiten

  • Beide kannst du in plancraft digital erstellen und versenden
  • Beide dienen der Kalkulation und Kundeninformation
  • Beide sollten klar betitelt und beschrieben sein

Praxis-Tipps

  • Nutze Kostenvoranschläge, wenn du dir noch unsicher über Aufwand oder Materialpreise bist.
  • Nutze Angebote, wenn du dem Kunden einen klaren Preis mit Verbindlichkeit nennen willst.
  • Wichtig: Schreib deutlich drauf, um was es sich handelt – das schützt dich rechtlich.

 

Kostenvoranschlag in plancraft 

Um einen Kostenvorschlag in plancraft zu erstellen, gehe in dein

  • Projekt → "Neues Dokument" →"Kostenvoranschlag"kostenvor